
Professionelle Bewertung von Softwaresystemen
- Mit welchem Aufwand muss für ein Projekt gerechnet werden?
- Besitzt die Software eine adäquate Architektur?
- Welche Risiken bzgl. Architektur und Sofware-Qualität gilt es zu minimieren bzw. zu managen?
- Lohnt sich eine Individualentwicklung oder sollte man eher eine fertige Lösung kaufen („Make or Buy“)?
- Ist der Preis einer Software angemessen?
- Lohnt es sich, eine bestehende Anwendung zu modernisieren?
- Oder ist es sinnvoller, diese durch eine neue Anwendung zu ersetzen?
- Wie sieht die Systemlandschaft aus?
- Welche Schnittstellen gibt es?
- Gibt es definierte Prozesse zur Erfassung und Umsetzung bzw. Behebung von Anforderungen und Fehlern?
- Werden diese Prozesse auch eingehalten?
- Besteht Konsolidierungsbedarf von IT-Systemen?
- Falls ja, wie könnte eine Konsolidierungsstrategie aussehen?
Dies sind typische Fragen, die meine Gutachten beantworten. Abhängig von der Fragestellung werden diese auf Wunsch meiner Kunden zu Beginn oder während eines laufenden Projektes durchgeführt. Ich analysiere natürlich auch bestehende Software.
Um ein möglichst umfassendes Bild eines Projektes zu bekommen, sammle ich für ein Gutachten zunächst alle verfügbaren Informationen. Dazu gehören die Überprüfung der Funktionalität der Software, Benutzerhandbücher, technische Dokumentationen, Source-Code und Datenmodelle.
Neben dem Einsatz von Tools zur statischen Source-Code-Analyse führe ich auch Interviews mit Anwendern, der Fachseite, der Entwicklung und Betriebsführung durch.
Ziel eines von mir erstellten Gutachtens ist es, meinen Kunden Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten in einer verständlichen Form aufzuzeigen, und ihnen konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung zu geben.