\\ Veröffentlichungen

Ein bisschen Wasserfall muss sein.

Was agile Projekte von traditionellen Vorgehensweisen lernen können

Können agile Projekte von klassischen Vorgehensweisen etwas lernen? Oder verhindert der Verzicht auf eine „hundertprozentig agile“ Vorgehensweise den Erfolg eines Projektes? In diesem Artikel beleuchten wir, welche Risiken agile Vorgehensweisen bei der Einhaltung von Sofware-Qualität und Termintreue besitzen und zeigen auf, wie diesen durch Verwendung von Methoden aus traditionellen Vorgehensweisen entgegengewirkt werden kann.

Der Artikel erschien in der Ausgabe 08/2012 des Projektmagazins.

Nähere Informationen unter info@gloski.de

wasserfall bild

Function-Point-Analyse – die Methode und ihre Anwendung

Teil 1: Die Größe einer Software ermitteln

Teil 2: Kennzahlen, Effizienznachweis, Aufwandsschätzung

In diesem zweiteiligen Artikel geht es um die Function-Point-Analyse. Wir beschreiben im ersten Teil wie man mit dieser Methode die Größe von Software messen kann. Im zweiten Teil beschreiben wir dann wie man mit Hilfe dieser Messungen Kennzahlen erheben und Aufwandsschätzungen durchführen kann.

Teil 1 des Artikels erschien in Ausgabe 20/2012 und Teil 2 in Ausgabe 21/2012 des Projektmagazins.

Nähere Informationen unter info@gloski.de

slotmachine bild

Gesamtaufwände in agilen Projekten schätzen

Was tun, wenn "am Ende des Geldes noch jede Menge Projekt übrig ist"?

In diesem Artikel wird beschrieben, wie es zu einem solchen scheinbaren Paradoxon kommen kann und welche Maßnahmen getroffen werden können um dies zu verhindern.

Gesamtaufwände in agilen Projekten schätzen des Artikels erschien in Ausgabe 21/2013.

Nähere Informationen unter info@gloski.de

eisberg bild